Georges Didi-Huberman in der Beschreibung der Paradoxie des Abdrucks. Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks, Köln 1999
An den Mauern der Galerie, sind Schatten und Konturen einer Szene die in die Wand eingeschrieben ist, zu sehen. Es gibt Flecken und Tropfstellen. Die Wände sind mit Partikeln übersät, die an den Kosmos erinnern. Von der Decke hängt eine fotografische Laborleuchte. Wir sehen einen gespiegelten Ast, eine Ananas, den Umriss eines Tisches mit Blumen und Gefäßen. Während der Belichtungszeit eilt die Künstlerin ins Bild und aus dem Bild heraus; der Schatten einer Figur mit Kapuze ist abgebildet. An einer Seitenwand finden wir die Figur eines Fauns, der einige Gebüsche trägt. Die räumliche Nähe zwischen dem Faun und Ananas erzeugt einen Dialog. Beide stellen ursprüngliche Entitäten dar: Der Faun ist in der europäischen Mythologie einer der verbreitetsten und ältesten Gottheiten (der auch unter anderen Namen bekannt ist). Die Ananas ist in Südamerika heimisch. Das Wort Ananas entstammt der Bezeichnung naná, Frucht in der Guaraní Sprache. Die indigene Bevölkerung übergab Christoph Kolumbus Ananasfrüchte als Willkommensgeschenk bei seiner zweiten Reise im 1493 auf einer Insel der Antillen. Es ist eine der ersten Begegnungen Südamerikas mit dem europäischen Kontinent.
An den Mauern der Galerie, sind Schatten und Konturen einer Szene die in die Wand eingeschrieben ist, zu sehen. Es gibt Flecken und Tropfstellen. Die Wände sind mit Partikeln übersät, die an den Kosmos erinnern. Von der Decke hängt eine fotografische Laborleuchte. Wir sehen einen gespiegelten Ast, eine Ananas, den Umriss eines Tisches mit Blumen und Gefäßen. Während der Belichtungszeit eilt die Künstlerin ins Bild und aus dem Bild heraus; der Schatten einer Figur mit Kapuze ist abgebildet. An einer Seitenwand finden wir die Figur eines Fauns, der einige Gebüsche trägt. Die räumliche Nähe zwischen dem Faun und Ananas erzeugt einen Dialog. Beide stellen ursprüngliche Entitäten dar: Der Faun ist in der europäischen Mythologie einer der verbreitetsten und ältesten Gottheiten (der auch unter anderen Namen bekannt ist). Die Ananas ist in Südamerika heimisch. Das Wort Ananas entstammt der Bezeichnung naná, Frucht in der Guaraní Sprache. Die indigene Bevölkerung übergab Christoph Kolumbus Ananasfrüchte als Willkommensgeschenk bei seiner zweiten Reise im 1493 auf einer Insel der Antillen. Es ist eine der ersten Begegnungen Südamerikas mit dem europäischen Kontinent.
Georges Didi-Huberman in der Beschreibung der Paradoxie des Abdrucks. Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks, Köln 1999